Sie haben Fragen?
+49 6233 45943 444
Inboundoptimierung
Die Herausforderung
Die Anforderungen an logistische Lieferketten werden immer komplexer und damit die Anforderungen an die genutzte Software für Planung, Simulation und Optimierung um dauerhaft einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Gut erkennbar sind die aktuellen Herausforderungen beispielhaft in der Automobilindustrie.
- Hohe Individualisierung der Fahrzeuge durch persönliche Konfiguration
- Vielzahl Ausstattungsvarianten erfordern ebenso eine Vielzahl von Teilen und Komponenten
- Zusammenführung der Komponenten erfordern präzise Anlieferung am Montageband (Just-In-Sequence-Production)
- Globale Lieferketten stellen Hersteller vor logistische Herausforderung
- Die Globalisierung der Produktion erfordert längere und komplexere Logistikketten
Die fortschreitende Globalisierung der Produktion lässt die Logistikketten immer länger und komplexer werden. In dieser Gemengelage treffen außerdem unterschiedliche Stakeholder mit nicht immer deckungsgleichen Einzelinteressen aufeinander: Zulieferer, Transportdienstleister, Fertiger.
Die Herausforderung liegt hier in der integrierten Betrachtung gegenläufiger Kostenarten, die wir zu einem Gesamtoptimum bringen.
Inboundoptimierung
Unsere Lösung
In wenigen Schritten wird die Lieferfrequenz mit der Supply Chain Suite optimiert.
Ein entscheidender Vorteil gegenüber gängigen Lösungen: Sie können die Flüsse vorher mit Ihren realen Daten simulieren. Finden Sie die optimale Lösung für Ihr Unternehmen und beziehen Sie in die Entscheidungsfindung von Beginn an Ihre individuellen Prioritäten ein. Wollen Sie Kosten reduzieren, hat das Servicelevel höchste Priorität oder haben Sie enge Grenzen beim Flächenbedarf zu bedenken?
Mit der Supply Chain Suite bilden Sie den gesamten Prozess von der Behälterbildung bis zur Prozesskostenbewertung ab und ermitteln die für Sie optimale Frequenz und Transportkanäle.
Inboundoptimierung
Die Ergebnisse
Transparenz über Auslastung und verfügbare Kapazität
Unter Berücksichtigung von Material, Lieferzeit und Servicelevel
Digitales Abbild der konkreten Supply Chain
Abbild der Supply Chain mit Kapazitäten, Abhängigkeiten und Restriktionen, die sich über Parametereingaben an einen volatilen Markt oder dynamische Nachfrage anpassen lassen
Optimierung des Gesamtsystems
Beschaffung, Produktionsversorgung und Lagerbestände werden optimiert basierend auf Realdaten und mathematischen Optimierungsverfahren
Taktische Unterstützung bei der Bewertung und Umsetzung
Bewertung und Umsetzung von Capable-To-Promise- oder Available-To-Promise-Prozessen. Unterstützung bei Wechsel von Build-To-Order auf Build-To-Store und umgekehrt